Wandmalerei um 1300 in Maria Magdalena Langenhain

Die Szenen aus dem Leben der Maria zierten die Wände des gotischen Rechteckchores. Gut erhalten die Darstellung auf der Ostwand mit Marien Krönung und Maria Himmelfahrt.

Auf Grund der fehlenden Nutzung des Chorraumes innerhalb der letzten Jahrzehnte befand sich der mittelalterliche Putz in einem schlechten Zustand. Seit den 50er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts galt die Malerei als gefährdet, jedoch erst 1993 konnte eine Notsicherung durchgeführt werden.

Durch die Initiative der Kirchgemeinde und engagierter Bürger Langenhains konnte trotz fehlender finanzieller Mittel weitere Sicherungen vorgenommen werden. Diese erfolgten 2003 durch eine Praxissemesterarbeit und anschließender Diplomarbeit 2004 durch Studenten der Fachhochschule Erfurt, Niclas Worgt und Jörn Prause.[1]

Im Zuge der Arbeiten wurde eine restauratorische Voruntersuchung durchgeführt. Darüber hinaus wurde der mittelalterliche Chor mit seiner Ausmalung baugeschichtlich und kunsthistorisch untersucht siehe hierzu „Die gotische in St. Maria-Magdalens zu Langenhain“ Diplomarbeit der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Konservierung und Restaurierung, Spezialisierung Architektur und Raumfassung, Worgt und Prause.

Die im Rahmen der Diplomarbeit erarbeiteten Restaurierungsmaßnahmen wurden 2004 an einer Musterachse erprobt. Und kamen 2018 dementsprechend zur Ausführung.

[1] Diplomarbeit der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Konservierung und Restaurierung vorgelegt durch die Studenten Niklas Worgt und Jörn Prause

Liebespaar
Sgraffito
Menü