Taufstein

Beschreibung des Taufsteins

Der Oßmannstedter Taufstein besteht aus Sockel und Taufbecken, beide aus Sandstein. Das halbkugelförmige Taufbecken zeigt eine bildhauerische Gestaltung im Stil der Renaissance. Neben fein gearbeiteten Engelsköpfen, Blattwerk, und floraler Verzierung ist die Jahreszahl 1611 in den Stein eingearbeitet. Zudem befindet sich eine hölzerne Abdeckung auf dem Taufbecken. Die Abdeckung besitzt eine zentrale Aussparung zur Aufnahme einer Messingtaufschale.

Bei der Begutachtung des maroden Sandsteinsockels wurde ein akuter Handlungsbedarf festgestellt. Der Querschnitt des Sockelschafts war durch Abwitterung verringert, das Materialgefüge stark geschädigt und wies eine nur noch sehr geringe Festigkeit auf. Das ca. 500 kg schwere Taufbecken stand zudem nicht zentral über dem Sockel. Der marode Taufsteinsockel wurde durch eine Kopie in Seeberger Sandstein ersetzt.

Romanischer Stuck von Ichtershausen
Epitaphe der Familie Gericke
Menü